Moderne Medien bieten Chancen, bergen aber auch viele Gefahren für Kinder und Heranwachsende. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass Eltern ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien zeigen und den Medienkonsum ihrer Kinder entsprechend regulieren, indem klare Regeln aufgestellt und offene Gespräche geführt werden.
Wertvolle Informationen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und Unterstützung bei der Medienerziehung bieten die folgenden Internetseiten:
https://www.klicksafe.de/eltern/
An unserer Schule arbeiten wir mit Microsoft Teams und mebis, um Schülerinnen und Schüler im Homeschooling mit Material zu versorgen und gegebenenfalls Videokonferenzen durchzuführen.
Auch Aufgaben in Form von Arbeitsaufträgen, Arbeitsblättern oder Online-Übungen werden über eine der beiden Plattformen gestellt, können dort abgegeben und von der Lehrkraft mit Feedback versehen werden. Die Kommunikation erfolgt ebenfalls über eines der beiden Programme.
Jeder Schüler erhält einen Zugang zu beiden Plattformen, solange er/ sie bei uns an der Schule ist. Der kostenlose Microsoft 365 Online-Account beinhaltet alle bekannten Apps von Microsoft.
Ansprechpartner:
Microsoft Teams: Frau S. Wolfmaier
Mebis: Frau B. Mörtl
Nützliche Links:
Lernplattform mebis: https://lernplattform.mebis.bayern.de
mebis – so funktioniert es: https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6905/mebis-so-funktioniert-es.html
Office 365-Anmeldung: https://www.office.com/
Um moderne Medien stärker in den Schulalltag zu integrieren, gibt es seit dem Schuljahr 2021/ 22 an unserer Schule vier iPad-Koffer mit insgesamt 62 Tablets, die für den Unterricht zur Verfügung stehen und das digitale Lernen in allen Klassenstufen ermöglichen. Es ist geplant, künftig ganze Jahrgangsstufen mit Tablets auszustatten.
Externe Partner (z. B. Polizei, Caritas) werden von uns mit Vorträgen und Workshops eingebunden, um die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit modernen Medien zu sensibilisieren und über Gefahren zu informieren.
Letztes Jahr als Pilotprojekt in den 6. Klassen durchgeführt, dieses Jahr fest in den Lehrplan integriert. Mit der Initiative Medienführerschein Bayern (https://www.medienfuehrerschein.bayern/) soll in die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler altersgerecht gestärkt werden. Mit Videos und Gruppenarbeiten wird veranschaulicht, was im Internet „so alles passiert“. Sei es das Bildnisrecht, der Datenschutz, das Urheberrecht oder die Aktivitäten auf Social Media wie Instagram, Facebook und TikTok – viele Bereiche werden hier abgedeckt.